Berlins regierender Bürgermeister, Michael Müller, spielt mit dem Gedanken, den Zugang zum Berliner Wohnungsmarkt für ausländische Investoren zu beschränken. Ziel sei die Bekämpfung der Wohnungsnot in der Bundeshauptstadt.
Wohneigentumsquote in Deutschland: „Noch viel Luft nach oben“
Während 30 Prozent der Deutschen zwischen 40 und 69 Jahren eine Immobilie abzahlen, sind es bei den 18- bis 39-Jährigen lediglich 21 Prozent. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung, die im Juli im Auftrag der Deutsche Bank Bauspar AG durchgeführt wurde.
Der Ausverkauf der Lira bleibt ein türkisches Phänomen
Nach Monaten der allmählichen Abwertung hat sich der Wertverfall der türkischen Währung in den vergangenen Tagen weiter beschleunigt. Michiel Verstrepen, Volkswirt bei Degroof Petercam AM, erläutert in einem Marktkommentar die Hintergründe und warum eine Ansteckung der Währungsturbulenzen auf andere Schwellenmärkte unwahrscheinlich sei.
Wohnatlas 2018: Kaufen oder mieten?
Bei den Immobilienpreisen in Deutschland zeigen sich im Bundesländer-Vergleich große Unterschiede. Am teuersten war 2017 der Stadtstaat Hamburg mit Quadratmeterpreisen von 4.541 Euro, am günstigsten Sachsen-Anhalt mit durchschnittlich 1.036 Euro pro Quadratmeter.
Apobank: Gesunkenes Betriebsergebnis
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hat im ersten Halbjahr 2018 einen Jahresüberschuss in Höhe von 31,4 Millionen Euro erwirtschaftet (Vorjahreszeitraum: 30,9 Millionen Euro).
Postbank-Umfrage: „Bar oder mit Karte?“
Die Deutschen lieben Bargeld. Im Durchschnitt bezahlen sie Geldbeträge bis zu 226 Euro in Münzen und Scheinen. Jeder Achte (zwölf Prozent) zählt sogar Beträge von über 1.000 Euro in bar auf die Ladentheke.
Stadt, Land oder doch lieber Umland?
Die Frage, wo das persönliche Wohnglück zu finden ist, beschäftigt die Menschen in Deutschland sehr. Das bestätigt die aktuelle Wohntraumstudie des Baufinanzierungsvermittlers Interhyp und verdeutlicht zudem, dass es keine bestimmte, präferierte Wohnlage gibt.
Postbank startet neues Online-Banking und -Brokerage
Mit dem neuen Service „Postbank Banking & Brokerage“ können Kunden der Postbank künftig alle Finanzgeschäfte mit nur noch einem persönlichen Zugang, der Postbank ID, erledigen. Nutzbar ist der Service auf allen Endgeräten.
BGH erleichtert Kündigungsmöglichkeit bei Bausparkassenverträgen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 10. Juli 2018 (Aktenzeichen: XI ZR 135/17) die Kündigungsmöglichkeiten für Bausparkassenverträgen bei zugeteilten Bauspardarlehen trotz vereinbartem Zinsbonus erleichtert.
Top-Finanzierer im privaten Wohnungsbau
Im Jahr 2017 wurden rund 208,5 Milliarden Euro zur Wohnungsbaufinanzierung neu ausgezahlt – nach 201,2 Milliarden Euro im Vorjahr. Das bedeutet einen Zuwachs von 3,6 Prozent. Darauf verweist der Verband der Privaten Bausparkassen.