Die Mehrheit der deutschen Sparer ist mit den Erträgen ihrer Geldanlage nicht zufrieden. Dennoch ändern nur wenige ihr Anlageverhalten. Das aktuelle Income Barometer von J.P. Morgan Asset Management, das auf einer repräsentativen Befragung durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) unter 2.097 deutschen Frauen und Männern ab 18 Jahren basiert, zeigt auf, was hinter dieser Tatenlosigkeit stec
Bitcoin nicht massentauglich
Gegenwärtig wäre ein flächendeckender Zahlungsverkehr durch Kryptowährungen mit hohen Risiken und Kosten verbunden. Eine digitale Zentralbankwährung könnte dagegen positive Effekte für das Geld- und Kreditsystem haben. Zu diesem Schluss kommen Forscher des Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) in einer Studie für das Europäische Parlament.
Online-Handel: Fluch und Segen für die Logistik
Angesichts der hohen Nachfrage nach Logistikobjekten ist der Abstand von Logistik- auf Bürorenditen merklich zusammengeschmolzen, so stark wie zuletzt 2007, schreibt die Deka Bank in einem Marktkommentar.
Renditechancen mit Value-Add-Fonds
Value-Add-Strategien bieten institutionellen Anlegern im aktuellen Marktumfeld besonders attraktive Investitionsmöglichkeiten. Das war das zentrale Ergebnis der „Alternative Investment Insight 48“, zu der das Investmenthaus Feri gemeinsam mit dem Bundesverband Alternative Investments (BAI) in Bad Homburg einlud.
Nachfrage nach Logistikimmobilien weiter stark – Renditekompression gebremst
Der positive Trend auf dem deutschen Markt für Logistikimmobilien aus dem ersten Halbjahr setzt sich auch im dritten Quartal 2018 fort. Das geht aus dem Marktbericht „LIP up to date – Logistikimmobilien Deutschland“ des Münchner Logistikimmobilienexperten LIP Invest für das dritte Quartal 2018 hervor.
Bauvorhaben eines österreichischen Großinvestors in Dresden durch Denkmalschutz gestoppt
Ein österreichischer Großinvestor bereitet seit mehreren Jahren alte Sanierungsobjekte in Dresden und Freital auf. Bei seinem jüngsten Bauvorhaben hatte aber das Amt für Denkmalschutz etwas dagegen.
Noch stehen nicht alle Signale auf Rot
Die Aussichten für den Kapitalmarkt im Jahr 2019 lassen sich der Fondsgesellschaft Columbia Threadneedle Investments zufolge nicht an traditionellen Kriterien und Maßstäben festmachen. „Vielmehr wird der Zyklus neu definiert und erweitert – durch eine Kombination struktureller Faktoren, die zu niedrigen Zinsen, geringer Inflation und weiterhin moderatem Wachstum führen“, schreibt Mark Burgess.
Stagnierende Spitzenmieten am Berliner Büromarkt
In den ersten drei Quartalen 2018 sind in Berlin rund 600.000 Quadratmeter an Büroflächen neu vermietet worden und damit vierzehn Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2017. Die Leerstandsquote sank weiter und liegt bei 1,8 Prozent, während die Spitzenrendite im Schnitt nach wie vor 2,9 Prozent beträgt.
Standardpreis liegt bei knapp 4.000 Euro pro Quadratmeter
Berlins Bevölkerung wächst - und das wirkt sich auch auf die Wohnungspreise aus: Gebrauchte Eigentumswohnungen sind in den vergangenen drei Jahren in allen Bezirken deutlich teurer geworden. Seit 2015 betrug die jährliche Steigerung berlinweit 12,4 Prozent.
Schüler aus Dresden klagt gegen Kopfnoten
In den sächsischen Klassenzimmern wird es künftig wohl keine Note im Betragen geben. Auch die Kopfnoten Ordnung, Fleiß und Mitarbeit stehen unter einem sterbenden Stern.